Wie können wir Ihnen helfen?

Pumpkurve für Luft- und Gasförderung

Vereinfachen Sie die Pumpenauswahl mit den Leistungskurven von Vakuum- und Druckpumpen für Anwendungen in gefährlichen und sicheren Bereichen.

 

Eine Pumpenkurve ist eine grafische Darstellung, die die Betriebsleistung einer Pumpe veranschaulicht. Seine Bedeutung ist beim Umgang mit Gasen von größter Bedeutung. Bei ADI unterstreicht unser unermüdliches Engagement für die Bereitstellung von Druck-Vakuum-Pumpenkurven unser Engagement für Präzision, Leistung und Zuverlässigkeit; es ist eine Verpflichtung zu Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Wir sind der festen Überzeugung, dass eine vereinfachte Pumpenauswahl Sie in die Lage versetzt, Ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Unsere Pumpenkurven sind mehr als bloße Diagramme; sie dienen als Leitfaden für den erfolgreichen Umgang mit Luft und Gasen.

 

ADI schneidet Lösungen sorgfältig zu, um sie nahtlos an Ihre spezifischen Anforderungen anzupassen, ob in gefährlichen oder sicheren Bereichen. Mit diesen umfassenden Tools können Sie Ihre Pumpenauswahl zu einer nahtlosen, informierten und sicheren Erfahrung machen. Verabschieden Sie sich von der Ungewissheit und begrüßen Sie die Präzision. Entdecken Sie unsere Kombinationskurven, um Ihre Pumpenauswahl zu erleichtern.

Was ist eine Pumpenkurve?

Eine Pumpenkennlinie ist eine visuelle Darstellung, welche die Leistungsfähigkeit einer Pumpe innerhalb eines Bereichs von Nennförderstrom und -druck in verschiedenen Betriebspunkten verdeutlicht. Die Fähigkeit, ein Pumpenkennfeld zu interpretieren, ist für die Ermittlung des gesamten Spektrums der Betriebspunkte einer Pumpe unerlässlich. Dieses Wissen ist für Ingenieure und Fachleute von unschätzbarem Wert, wenn es um die Auswahl der optimalen Pumpe für eine bestimmte Anwendung geht.

 

Warum sind Pumpenleistungskurven wichtig?

Das Verständnis der Bedeutung von Pumpenkurven ist entscheidend, um fundierte Entscheidungen bei der Pumpenauswahl treffen zu können. Hier ist der Grund, warum diese Kurven so wertvoll sind:

  • Maßgeschneiderte Einblicke: Die Pumpenkurven von ADI bieten wichtige Anhaltspunkte für die präzise Auswahl und den Betrieb von Pumpen in bestimmten Anwendungen und liefern wichtige Daten zur Optimierung von Effizienz und Leistung. In ähnlicher Weise bieten unsere Kombinationskurven maßgeschneiderte Einblicke in die Leistung unserer Pumpen unter einer Reihe von Bedingungen, wobei sowohl Vakuum- als auch Druckszenarien berücksichtigt werden.
  • Optimierte Auswahl: Diese Kombinationskurven vereinfachen die Auswahl der richtigen Pumpe, indem sie einen ganzheitlichen Überblick über die Leistung in realen Situationen geben. Das bedeutet, dass Sie Ihre Wahl mit Zuversicht treffen können, da Sie wissen, wie die Pumpe unter verschiedenen Bedingungen funktioniert.
  • Optimierung des Wirkungsgrads: Durch das Studium der ADI-Pumpenkennlinien können Sie die idealen Betriebspunkte ermitteln, die den höchsten Wirkungsgrad erzielen und so zur Minimierung des Energieverbrauchs und zur Senkung der Betriebskosten beitragen. Ebenso legen wir Wert darauf, die Interpretation von Pumpenkennlinien für eine effektive Pumpenauswahl und einen effektiven Betrieb zu beherrschen. Dies spielt eine entscheidende Rolle bei der Verlängerung der Lebensdauer der Pumpe, indem Probleme wie Überlastung oder Betrieb außerhalb des optimalen Bereichs vermieden werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombinationskurven ein unverzichtbares Hilfsmittel von ADI sind, das Sie in die Lage versetzt, präzise und effiziente Entscheidungen bei der Pumpenauswahl zu treffen, die eine hervorragende Leistung und Kosteneffizienz bei Ihren industriellen Gasförderanwendungen gewährleisten.

Die Wirkungsgradkurven von Pumpen verstehen

Einführung von Kombinationskurven

In der Membranpumpenindustrie werden üblicherweise Standardleistungskurven verwendet, die einer typischen glockenförmigen Normalverteilungskurve ähneln. Diese Kurven stellen entweder den Druck oder das Vakuum individuell dar. Trotz ihrer Nützlichkeit bei der Prüfung der Pumpenleistung eignen sie sich in erster Linie für Szenarien, bei denen entweder Druck oder Vakuum herrscht, und nicht beides gleichzeitig. Bei vielen Gasentnahmeanwendungen ist jedoch eine Kombination aus Vakuum und Druck vorherrschend, so dass die traditionellen Kurven weniger geeignet sind.

 

r-series-standard-perfoemance-curve.png Grafik 1: Darstellung einer Standard-Leistungskurve für eine Pumpe der ADI R-Serie

 

 

ADI hat diese Diskrepanz erkannt und eine neuartige Lösung eingeführt, die als Kombinationskurven bekannt ist und umgangssprachlich als Combo-Kurven bezeichnet wird. Im Gegensatz zu den Standard-Leistungskurven bieten die Kombikurven eine umfassende Darstellung der Druck- und Durchflusskapazität einer Membranpumpe, die sowohl Vakuum als auch Druck gleichzeitig berücksichtigt. Durch diesen nuancierten Ansatz verbessert ADI die Anwendbarkeit von Membranpumpen in verschiedenen Bereichen der Gasentnahme und gewährleistet eine genauere und aufschlussreiche Bewertung ihrer Leistung unter unterschiedlichen Bedingungen.

Bei der Erstellung von Kombinationskurven wird die Durchflussmenge gegen den Ausgangsdruck aufgetragen, während am Eingang ein konstantes Vakuum herrscht. Dieses Verfahren wird für verschiedene Vakuumniveaus durchgeführt und zeigt, wie die Durchflussmenge durch die Kombination von Vakuum am Pumpeneinlass und Druck am Pumpenauslass beeinflusst wird.

 

Wie man Pumpenkurven liest

Die genaue Interpretation eines Pumpenkurvendiagramms hilft bei der Identifizierung potenzieller Betriebspunkte einer Pumpe und unterstützt eine fundierte, auf spezifische Anwendungen zugeschnittene Auswahl.

 

read-pump-curve.png Grafik 2: Darstellung einer Kombinationskurve für Pumpen der Baureihe ADI R224

 

 

Die Kombinationskurven von ADI zeigen, wie sich die Anpassung des Ausgangsdrucks bei konstantem Eingangsvakuum auf die Durchflussrate auswirkt. In der Regel wird der Druck auf der x-Achse und die Durchflussmenge auf der y-Achse dargestellt.

Die verschiedenen Punkte auf dem Diagramm ergeben sich aus der Aufrechterhaltung eines konstanten Einlassvakuums. Die Durchflussmenge wird in der Regel in Litern pro Minute (l/min) gemessen, während der Ausgangsdruck der Gaspumpe in der Regel in Pfund pro Quadratzoll (PSI) angegeben wird. Das konstante Vakuum am Einlass der Pumpe wird in Zoll Quecksilber (inHg) angegeben. Diese Kurven, die sorgfältig in Schritten von 5 InHg erstellt wurden, vermitteln ein detailliertes Verständnis des Verhaltens der Pumpe unter verschiedenen Bedingungen und tragen zu einer zuverlässigeren Bewertung ihrer Leistung in realen Anwendungen bei.

 

Wie man die Pumpen- und Kombinationskurven von ADI nutzt

Wir von ADI zeichnen uns dadurch aus, dass wir ein komplettes Paket an Ressourcen für die Pumpenauswahl anbieten. Wir erstellen diese Kombinationskurven, um verschiedene Vakuumbedingungen abzudecken und zu zeigen, wie sich Änderungen des Eingangsvakuums und des Ausgangsdrucks auf die Durchflussrate auswirken. Diese einzigartige Funktion vereinfacht die Auswahl der richtigen Pumpe und bietet wertvolle Erkenntnisse für fundierte Entscheidungen.

Nutzung der ADI-Leistungspumpenkurven und Kombinationskurven:

  1. Spezifizieren Sie Ihre Anforderungen: Beginnen Sie mit der Ermittlung der spezifischen Vakuum- und Druckbedingungen, die für Ihre Anwendung relevant sind.
  2. Konsultieren Sie ADIs Kurven: Nutzen Sie unsere umfangreiche Kurvenbibliothek, um die Kurven zu finden, die mit Ihren Bedingungen übereinstimmen, und um das am besten geeignete Pumpenmodell für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.
  3. Optimieren Sie Ihre Wahl: Stimmen Sie Ihre Auswahl auf der Grundlage von Effizienz und anderen anwendungsspezifischen Faktoren ab. Mit diesem Schritt stellen Sie sicher, dass Sie eine Pumpe wählen, die perfekt auf Ihre Leistungs- und Kosteneffizienzziele abgestimmt ist.

Das Engagement von ADI, diese wertvollen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, resultiert aus unserem Bestreben, Ihre Gasentnahme und Anwendungen zu verbessern. Unser Ziel ist es, den Auswahlprozess zu vereinfachen und Ihnen zu helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Mit diesen Tools können Sie Ihre Pumpenauswahl optimieren, den Energieverbrauch und die Betriebskosten senken und gleichzeitig die beste Leistung für Ihre Anwendungen sicherstellen.

Wie testet man eine Pumpe auf eine Kombinationskurve?

Die Prüfung einer Pumpe für eine Kombinationskurve umfasst eine Reihe präziser Schritte, um sicherzustellen, dass die Leistung der Pumpe mit den gewünschten Parametern übereinstimmt. Hier ist eine schrittweise Anleitung:

  1. Installation des Manometers: Bauen Sie zunächst die Pumpe aus dem System aus und installieren Sie ein geschlossenes Druck- oder Vakuummeter an der Pumpe. Messen Sie nach dem Einbau den Unterdruck oder Druck und vergleichen Sie ihn mit den in der Betriebsanleitung angegebenen Mindestanforderungen.
  2. Einrichtung für Membranpumpen: Bei der Erstellung von Kombinationskurven, insbesondere für Membranpumpen, die Pumpe an eine Vakuumleitung anschließen und dann mit einer Druckleitung verbinden. Starten Sie die Pumpe bei offenem Durchfluss, d. h. in der Regel bei atmosphärischem Druck.
  3. Schrittweise Anpassungen: Nachdem die Pumpe in Betrieb ist, sollten Sie schrittweise Einstellungen vornehmen:
    1. Schließen Sie die Ansaugleitung langsam, bis Sie das gewünschte Vakuum erreicht haben.
    2. Schließen Sie die Ausgangsdruckleitung allmählich, bis der gewünschte Druck erreicht ist. Stellen Sie sich darauf ein, dass sich das Ansaugvakuum der Pumpe in diesem Fall ändert.
  4. Feinabstimmung: Öffnen Sie langsam die Unterdruckleitung, um den Unterdruck wieder auf das gewünschte Niveau zu bringen. Es kann erforderlich sein, diese Einstellungen mehrmals zu wiederholen, bis sich die Druck- und Vakuumwerte der Pumpe stabilisieren.
  5. Aufzeichnung der Durchflussmenge: Abschließend wird die Durchflussmenge über die Auslassleitung der Pumpe aufgezeichnet. Diese Messung umfasst die Kombination von Vakuum-, Druck- und Durchflusswerten und liefert wertvolle Daten für Ihre Kombinationskurve.

Wenn Sie diese sorgfältigen Schritte befolgen, können Sie eine Pumpe genau für eine Kombinationskurve testen und sicherstellen, dass sie die gewünschten Leistungskriterien erfüllt. Diese Informationen sind wichtig, um den Wirkungsgrad Ihrer Pumpe und ihre Eignung für Ihre Anwendung zu optimieren und so den Energieverbrauch und die Betriebskosten zu senken.

Benötigen Sie eine Beratung?

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie fachkundige Beratung zur Pumpentechnologie von ADI? Unser Team von engagierten Fachleuten steht zu Ihrer Verfügung, um Sie bei der Suche nach der idealen Pumpe für Ihre spezielle Anwendung zu unterstützen. Wenden Sie sich noch heute an ADI, damit wir Ihre Pumpenlösungen verbessern können.