Die Kombinationskurven von ADI zeigen, wie sich die Anpassung des Ausgangsdrucks bei gleichbleibendem Eingangsvakuum auf die Durchflussrate auswirkt. Normalerweise wird der Druck auf der x-Achse und die Durchflussmenge auf der y-Achse dargestellt.
Die verschiedenen Punkte im Diagramm ergeben sich aus der Beibehaltung eines konstanten Eingangsvakuums. Die Durchflussmenge wird in der Regel in Litern pro Minute (l/min) gemessen, während der Auslassdruck der Gaspumpe in der Regel in Pfund pro Quadratzoll (PSI) angegeben wird. Das konstante Vakuum am Pumpeneinlass wird in Zoll Quecksilber (inHg) angegeben. Diese Kurven, die sorgfältig in Schritten von 5 InHg erstellt werden, ermöglichen ein detailliertes Verständnis des Verhaltens der Pumpe unter verschiedenen Bedingungen und tragen zu einer zuverlässigeren Bewertung ihrer Leistung in realen Anwendungen bei.
Wie Sie die Pumpen- und Kombinationskurven von ADI nutzen können
Wir bei ADI zeichnen uns dadurch aus, dass wir ein komplettes Paket von Ressourcen für die Pumpenauswahl anbieten. Wir erstellen diese Kombinationskurven, um verschiedene Vakuumbedingungen abzudecken und zu zeigen, wie sich Änderungen des Eingangsvakuums und des Ausgangsdrucks auf die Durchflussrate auswirken. Diese einzigartige Funktion vereinfacht die Auswahl der richtigen Pumpe und bietet wertvolle Erkenntnisse für fundierte Entscheidungen.
Nutzen Sie die ADI-Leistungspumpenkurven und Kombinationskurven:
- Spezifizieren Sie Ihre Anforderungen: Beginnen Sie mit der Ermittlung der spezifischen Vakuum- und Druckbedingungen, die für Ihre Anwendung relevant sind.
- Konsultieren Sie die ADI-Kurven: Nutzen Sie unsere umfangreiche Kurvenbibliothek, um die Kurven zu finden, die mit Ihren Bedingungen übereinstimmen und Ihnen helfen, das am besten geeignete Pumpenmodell für Ihre speziellen Anforderungen zu finden.
- Optimieren Sie Ihre Wahl: Nehmen Sie eine Feinabstimmung Ihrer Auswahl auf der Grundlage des Wirkungsgrads und anderer anwendungsspezifischer Faktoren vor. Dieser Schritt stellt sicher, dass Sie eine Pumpe wählen, die perfekt auf Ihre Leistungs- und Kosteneffizienzziele abgestimmt ist.
Das Engagement von ADI, diese wertvollen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, resultiert aus unserem Bestreben, Ihre Gasentnahme- und -handhabungsanwendungen zu verbessern. Unser Ziel ist es, den Auswahlprozess zu vereinfachen und Ihnen dabei zu helfen, eine gut informierte Entscheidung zu treffen. Diese Hilfsmittel ermöglichen es Ihnen, Ihre Pumpenauswahl zu optimieren, den Energieverbrauch und die Betriebskosten zu senken und gleichzeitig die beste Leistung für Ihre Anwendungen zu gewährleisten.
Wie testet man eine Pumpe auf eine Kombinationskurve?
Die Prüfung einer Pumpe auf eine Kombinationskurve umfasst eine Reihe präziser Schritte, um sicherzustellen, dass die Leistung der Pumpe mit den gewünschten Parametern übereinstimmt. Hier finden Sie eine schrittweise Anleitung:
- Installation des Manometers: Bauen Sie zunächst die Pumpe aus dem System aus und installieren Sie ein geschlossenes Druck- oder Vakuummeter an der Pumpe. Messen Sie dann das Vakuum oder den Druck und vergleichen Sie ihn mit den in der Betriebsanleitung angegebenen Mindestanforderungen.
- Einrichtung für Membranpumpen: Bei der Erstellung von Kombinationskurven, speziell für Membranpumpen, schließen Sie die Pumpe an eine Vakuumleitung an und verbinden Sie sie dann mit einer Druckleitung. Starten Sie die Pumpe bei offenem Durchfluss, d. h. in der Regel bei atmosphärischem Druck.
- Schrittweise Anpassungen: Nachdem die Pumpe in Betrieb ist, beginnen Sie mit schrittweisen Anpassungen:
a. Schließen Sie langsam die Einlassleitung, bis Sie das gewünschte Vakuumniveau erreicht haben.
b. Schließen Sie allmählich die Ausgangsdruckleitung, bis der gewünschte Druck erreicht ist. Stellen Sie sich darauf ein, dass sich das Einlassvakuum der Pumpe dabei verändert. - Feineinstellung: Öffnen Sie langsam die Einlassvakuumleitung, um das Vakuum wieder auf den gewünschten Wert zu bringen. Es kann erforderlich sein, diese Einstellungen mehrmals zu wiederholen, bis sich Druck und Vakuum der Pumpe stabilisieren.
- Aufzeichnung der Durchflussmenge: Zeichnen Sie schließlich die Durchflussmenge über die Auslassleitung der Pumpe auf. Diese Messung fasst die Kombination aus Vakuum-, Druck- und Durchflusswerten zusammen und liefert wertvolle Daten für Ihre Kombinationskurve.
Wenn Sie diese sorgfältigen Schritte befolgen, können Sie eine Pumpe für eine Kombinationskurve genau testen und sicherstellen, dass sie die gewünschten Leistungskriterien erfüllt. Diese Informationen sind wichtig, um die Effizienz und Eignung Ihrer Pumpe für Ihre Anwendung zu optimieren und so den Energieverbrauch und die Betriebskosten zu senken.
Benötigen Sie fachkundige Beratung?
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie fachkundige Beratung zur Pumpentechnologie von ADI? Unser Team von engagierten Fachleuten steht Ihnen zur Verfügung und ist bereit, Sie bei der Suche nach der idealen Pumpe für Ihre spezielle Anwendung zu unterstützen. Wenden Sie sich noch heute an ADI, damit wir Ihre Pumpenlösungen verbessern können.